Posts mit dem Label bake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2014

Macarons

Hallo ihr Lieben,

es ist soweit - mein Blog geht heute endlich online.
Ich bin schon ganz aufgeregt und freue mich über jeden Kommentar. 

Am Wochenende durfte ich mit einer sehr guten Freundin und Fotografin Sophie Gerner Macarons backen.
Sie half mir auch diese tollen Bilder hinzukriegen =) 
Diese kleinen verführerischen Franzosen haben es mir echt angetan. 
Sie sind nicht nur lecker, sondern auch sehr hübsch anzusehen.
Ich verrate euch einfach mal das Rezept und wünsche viel Spaß beim probieren. 

Eure Alida Adalina


Zutaten für die Macarons:
45 g Mandelpulver
75 g Puderzucker
1 Eiweiß (36g)
10 g Zucker

Macaronsfüllung Variaton 1:

3 El Butter
3 El Weiße Schokolade
eine halbe tasse Puderzucker

Macaronsfüllung Variaton 2:
Marmelade nach eurer Wahl 



Zuerst müssen das Mandelpulver und der Puderzucker durchgesiebt werden.
Am besten nimmt ihr da ein ganz feines Sieb, umso feiner desto besser klappen die Macarons.

 Dann muss das kalte Eiweiß ganz steif geschlagen werden.
Wenn es dann steif ist, schüttet ihr die Lebensmittelfarbe dazu.
Ich nehme am liebsten Farbe in Pulver form, damit die Masse nicht zu flüssig wird.
Je nach der gewünschten Farbe schüttet ihr was rein.

Ich sage immer gerne, probieren geht über Studieren.

Danach hebt ihr vorsichtig mit einem Löffel das Mandelpulver und den Puderzucker unter.
Am besten in 3 Abschnitten und nicht alles auf einmal.

Wichitg nicht mehr mixen!!! Da sonst durch das Mandelpulver die Masse "ölig" und somit zu flüssig wird. Die Macarons werden nicht schön hoch gehen.

Wenn ihr dann soweit seid, gehts zum handgeschicklichem teil.
Ihr müsst die Masse jetzt in einen Spritzbeutel geben
 und Kreise auf euer Blech spritzen. 
Wichtig - schön Abstand dazwischen halten, da ansonsten Gefahr besteht, dass die Macarons verlaufen und zusammen kleben.
Tipp: Man kann auch mit einem Bleistift und einem kleinen runden Gegenstand die Kreise vormalen.
Dann ist es leichter für den Anfang.

Jetzt der ganz entspannte Teil:
Die Macarons müssen 20 Minuten auf dem Blech "ruhen" bzw. austrocknen.
In der Zeit könnt ihr den Backofen auf 140 Grad Umluft aufwärmen lassen.

Wenn die Macarons getrocknet sind,
dann in den Ofen für gute 12-15 Minuten (je nach Ofen).

Im Backofen sollten die Macarons dann hoch gehen und man bekommt den schönen WOW Effekt dieser kleinen Verführer.

Wenn ihr sie dann rausholt, legt sie bitte mit dem Backpapier ohne Blech auf einen kalten Untergrund (z.B. auf die Küchenplatte).
Somit lösen sie sich nachher besser vom Backpapier.

Nach dem die Macarons kalt sind, einmal umdrehen.


Das kalte Eiweiß steif schlagen.

Zucker hinzugeben.

Lebensmittelfarbe eurer Wahl in die Masse einrühren.

Mandel- und Puderzuckerpulver in 3 Schritten hinzugeben.
Spritzbeutel mit der Macaronmasse befüllen.

Mit dem Spritzbeutel die Macarons auf dem Backpapier formen.
20 min. trocknen lassen.
Ab in den Ofen!

Kalt werden lassen und umdrehen.

Jetzt gibt es viele Möglichkeiten die Macaronfüllug zu machen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ich habe sie mit einer leckeren Butter - Schoko Creme gemacht.

Man nehme die Butter und Schokolade und gibt sie in eine kleine Schüssel.
Ich habe es in der Mikrowelle gemacht, geht ein bischen schneller.
Für einige Sekunden reinstellen und die Masse schmelzen lassen.

Danach den Puderzucker dazu und gut umrühren.

Die Masse in den  Kühlschrank stellen und kalt werden lassen.  

Dann könnt ihr die Füllung mit einer Spritztüte oder einem Löffel auf die Macarons-Hälften machen.
Nicht zuviel da sonst an der Seite alles rauskommt, wenn ihr die zweite Hälfte drauf legt. 

Variaton 2 der Füllung wäre, dass ihr ein bisschen Marmelade im Topf erwärmt, bis diese geletiert und dann einfach die Macarons-Hälften damit beschmieren.  


Macarons füllen.

Fertig!

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und hoffe, dass ihr beim nächsten Blogeintrag dabei seid.

-Guten Appetit-




Meine Wenigkeit

Hallo ihr Lieben,

mein Name ist Alida Adalina und ich bin frische 23, fühle mich allerdings wie immer noch 18. 

Ich bin seit 2011 glücklich verheiratet (und ja ich habe sehr jung geheiratet) lebe mit meinem Mann im wünderschönen ländlichen Örtchen Gummersbach. 

Ich bin eine Koch- und Backsüchtige. Und liebe alles was Rosa und Pink ist. Wie man schon wahrscheinlich an meiner Seite erkennen kann. 

Energisch, kreativ und immer gut gelaunt, (bin auch als kleiner Sonnenschein bekannt)habe ich mir jetzt vorgenommen meinen Traum in Erfüllung gehen zu lassen und euch mit in meine kleine Welt mitzunehmen. 

Dazu gehört nicht nur die Küchenwelt. 
Ihr dürft gespannt sein. 

Ich hoffe, dass meine Ideen und Rezepte euch gefallen werden. Ich werde versuchen so oft wie möglich eine breite Auswahl an Gerichten, Kuchen und andere Köstlichkeiten…… zu zaubern!!! 

Ich wünsche mir einen interaktiven Blog, in dem ihr mir euer Kommentare, Erfahrungen und Meinungen mitteilt. Selbstverständlich stehe ich euch für Fragen gerne zu Verfügung. 

 Wer bin ich, und wie bin ich ? Lustig, nett, verrückt… 
Es ist sehr schwierig sich selbst vorzustellen und noch schwieriger die Erwartungen von Anderen zu treffen. Für die, die mich nicht persönlich kennen, habe ich ein paar Fragen beantwortet. 

Meine Lieblings-Gerichte : Mante (russische Teigtaschen gefüllt mit Hackfleisch) 

Was sind meine Lieblings-Süssigkeiten : Snickers Eis 

Meine Lieblings-Getränke : Eistee von Pfanner 

Was ich nicht mag : Lakritze, Marzipan

Was ich lese : schöne Blogs von anderen Leuten 

Was ich höre : Die Charts am liebsten 

Sonstige Hobbys : Fotografieren, Schwimmen, Basteln und Nägel lackieren 

Der Beste Moment in der Küche : Wenn der Schokosouffle innen drin perfekt flüssig ist 

Was ich Abends esse, wenn ich keine Lust zum Kochen habe : Fastfood 

Wo rüber ich nicht stolz bin : Ich räume nicht gerne die Küche auf

Worauf ich stolz bin : Trotz meiner Kurven, diesen Blog zu machen. Obwohl kurvige Frauen viele Vorurteile haben, die nicht stimmen.

Eure Alida Adalina

Foto: Sophie Gerner